Effizientes und transparentes Management von Transportgestellen

ERGEBNISSE

Tracking mithilfe BOX ID Tracking Technologien

Die Ausgangslage

Weha-Therm hat sich im Laufe der letzten Jahrzehnte zu einem Spezialisten für Isolier- und Einfachglas entwickelt. Regional führende Fensterbauer, Metallbauer und Glaser vertrauen auf die bewährte Qualität. Aufgrund der Größe und Empfindlichkeit des Materials nutzt das Unternehmen spezielle Transportgestelle, um seine Produkte sicher und komfortabel zu seinen Kunden zu bringen. Die Gestelle werden ‚voll‘ ausgeliefert und kommen leer zurück. 

Am eigenen Produktionsstandort ist die zuverlässige Verfügbarkeit einer Mindestanzahl leerer Gestelle notwendig, um Lieferverzug und zusätzliches Handling zu vermeiden. Da der Rücklauf der Gestelle – im Fall von Weha-Therm rund 2.000 Stück – in der Vergangenheit häufig stockte, eine genaue Übersicht über den Gestell-Status fehlte und häufig neue Gestelle angeschafft werden mussten, suchte das Unternehmen nach einer Lösung für eine bessere Steuerung seiner Gestell-Flotte.

Wirtschaftlich tragfähige und skalierbare IoT-Lösung

Die BOX ID Softwareplattform bietet eine End-to-End-Lösung für die Verwaltung von Mehrweg-Transportverpackungen (Returnable Transport Packing, RTP). Diese schafft Prozesstransparenz entlang der gesamten Lieferkette, maximiert die Verfügbarkeit und eliminiert Verluste dieser Transportbehälter. Die Cloud-Software, die in einem Saas-Modell genutzt werden kann, schafft mit Hilfe von IoT-Tracking-Geräten in Sekundenbruchteilen eine transparente Übersicht über den Status der gesamten Behälterflotte und sämtliche logistischen Prozesse.

Die Software beinhaltet dabei nicht nur ein übersichtliches Cockpit mit den wichtigsten Eckdaten, sondern auch ein effizientes Daten-, Geräte- und Benutzermanagement einschließlich zahlreicher Analyse-Tools zur weiteren Automatisierung und langfristigen Prozessverbesserung.

Schnelle Umsetzungserfolge und Einsparungen​

Schon während der Einführung, nach etwa drei Monaten, wurde der Gestellverlust spürbar reduziert, Pufferbestände gesenkt und Nachkäufe konnten vermieden werden. Denn eine mögliche Zweckentfremdung der Gestelle, beispielsweise von den belieferten Kunden zur Weiterverwendung für eigene Auslieferungen, wird sofort erkannt und ‚überfällige‘ Gestelle können angefordert oder sogar bei Verlust in Rechnung gestellt werden. 

Im gleichen Atemzug entlastet es die belieferten Kunden von der zeitaufwändigen manuellen Verwaltung der Gestelle und erhöht den Umschlag der einzelnen Transportgestelle. Fehlende Transportgestelle in der Fertigung von Weha-Therm gehören inzwischen der Vergangenheit an. 

Im Fall von Weha-Therm wurden die rund 2.000 Transportgestelle mit kostengünstigen Trackern ausgestattet, die eine europaweite Standort- und Bewegungsbestimmung über das Funknetz in Echtzeit übertragen. Die batteriebetriebenen Tracker haben eine Lebensdauer von bis zu sieben Jahren und können als Nachrüstlösung (Retrofit) an bestehenden Gestellen innerhalb von Minuten installiert werden. 

Das Gestell-Tracking ist jedoch nur eine der Datenquellen, die in der BOX ID-Plattform genutzt werden können. Über die Scan App fügt Weha-Therm den Gestellen lieferungsspezifische Informationen hinzu, um eine Fehlhandhabung zu vermeiden. 

Die cloud-basierte Software verfolgt die Bewegungen der Gestelle über alle eigenen und fremden Standorte hinweg. Bestände und Liegedauern stehen so immer in Echtzeit zur Verfügung.

Über WEHA-THERM

Die WEHA-THERM GmbH ist ein inhabergeführtes Familienunternehmen, das seit 1973 für Qualität und Innovation im Bereich der Fensterherstellung steht. Das Unternehmen zeichnet sich durch eine umfassende Beratung und eine breite Produktpalette von hochwertigen Fenstern und Türen aus, die sowohl für private als auch für gewerbliche Bauten geeignet sind.

Nutzen Sie unser Anfrageformular

Gerne beantworten wir Ihnen Ihre Fragen in einem gemeinsamen Gespräch!

Presse, News & Veranstaltungen